Veste Oberhaus mit Panoramablick über Stadt

Sehenswürdigkeiten Passau

Top Passau Sehenswürdigkeiten – Historische Perlen an drei Flüssen

Passau, die malerische Dreiflüssestadt im Südosten Bayerns, verzaubert Besucher mit ihrer einzigartigen Lage am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Die historische Altstadt mit ihrem fast italienischen Flair, prachtvolle Barockbauten und atemberaubende Aussichtspunkte machen Passau zu einem unvergesslichen Reiseziel. Im Folgenden die zehn schönsten Sehenswürdigkeiten und praktische Tipps für Ihren Besuch.

Lage und Flair

Passau liegt im Osten Bayerns nahe der österreichischen Grenze und hat rund 50.000 Einwohner. Die Altstadt liegt auf einer schmalen Landzunge zwischen den Flüssen. An der Spitze befindet sich das bekannte Dreiflüsseeck. Nach verheerenden Stadtbränden im 17. Jahrhundert bauten italienische Meister die Stadt im Barockstil wieder auf. Die Fassaden und engen Gassen geben der Altstadt ein südländisches Ambiente.

Touristinformationstafel von Passau
Touristinformationstafel von Passau

Start der Tour am Passauer Hauptbahnhof

Der Passauer Hauptbahnhof stammt aus dem 19. Jahrhundert und liegt nur rund zehn Gehminuten von der Altstadt entfernt. Er ist gut an das regionale und überregionale Bahnnetz angebunden und ermöglicht so eine bequeme Anreise aus verschiedenen Städten. Gegenüber befindet sich die Tourist‑Information mit Karten, Tipps und persönlicher Beratung.

Von dort führt die Tour über Bahnhofstraße und Ludwigstraße in die Altstadt. Vorbei an barocken Fassaden, dem Dom und schließlich zum Dreiflüsseeck lernen Besucher die wichtigsten Stationen kennen. Die zentrale Lage des Bahnhofs macht ihn zum idealen Ausgangspunkt, um Passau und seine Lage an Donau, Inn und Ilz zu erkunden.

Passauer Hauptbahnhof
Passauer Hauptbahnhof

Das Donauquartier am Passauer Hauptbahnhof

Direkt neben dem Passauer Hauptbahnhof befindet sich das moderne Donauquartier, ein lebendiger und einladender Ort, der die Brücke zwischen Bahnhof und Donauufer schlägt. Ursprünglich als Einkaufszentrum „Donau-Passage“ geplant, wurde das Areal komplett neu gestaltet und mit einem vielfältigen Nutzungsmix belebt. Hier finden Besucher große Fachmärkte, Gastronomie mit gemütlichen Außenbereichen sowie ein Fitnessstudio. Die Architektur des Donauquartiers verbindet moderne Elemente mit einer klaren, offenen Gestaltung, die auch den öffentlichen Raum am Europaplatz deutlich aufwertet.

Donauquartier am Passauer Hauptbahnhof
Donauquartier am Passauer Hauptbahnhof

Das Naturschauspiel der drei Flüsse

Passau gilt als malerische Dreiflüssestadt. Donau, Inn und Ilz treffen hier zusammen und schaffen ein einzigartiges Naturschauspiel.

Am Dreiflüsseeck laufen die blaue Donau in Deutschland, der grün wirkende Inn aus den Alpen und die dunkle Ilz aus Moorgebieten zusammen. Für einige Kilometer sind die unterschiedlichen Farben auf der Donau sichtbar. Besonders gute Blickpunkte sind die Veste Oberhaus und eine Fahrt auf der Donau.

Passau - der Anleger für eine Donau Schifffahrt
Passau – der Anleger für eine Donau Schifffahrt

Passau hat einen zentralen Anleger an der Fritz‑Schäffer‑Promenade in der Altstadt. Von dort legen regelmäßig Rundfahrten ab, die das Dreiflüsseeck aus nächster Nähe zeigen. Weitere Anlegestellen wie die Lände Lindau und der Winterhafen Racklau sind mit dem Bus gut zu erreichen.

Am Anleger für die Dreiflüsse-Rundfahrten in Passau eröffnet sich Besuchern ein beeindruckender Blick auf die mächtige Veste Oberhaus. Die historische Burganlage thront hoch über der Stadt und prägt mit ihrer markanten Silhouette das Panorama. Von diesem Punkt aus lässt sich die einzigartige Lage Passaus an den Zusammenflüssen von Donau, Inn und Ilz besonders gut genießen. Bereits beim Warten auf das Schiff oder nach der Fahrt bietet der Hafenbereich ein faszinierendes Motiv zwischen Fluss und Festung.

Blick zur Veste Oberhaus – Am Anleger der Dreiflüsse‑Rundfahrten
Blick zur Veste Oberhaus – Am Anleger der Dreiflüsse‑Rundfahrten

Passau ist außerdem Startpunkt für längere Donau‑Kreuzfahrten, etwa nach Wien oder Budapest. Die Stadt bietet viele Liegeplätze und eine gute Infrastruktur. Daher ist sie ein praktischer Ausgangspunkt für Flussfahrten auf der Donau.

Das luxuriöse Kreuzfahrtschiff AmaMora legt regelmäßig in Passau an und ist ein beliebtes Schiff für Donau-Kreuzfahrten. Die acht Tage dauernde Route führt von Vilshofen über Passau weiter nach Budapest und passiert dabei attraktive Städte wie Linz, Wien und Bratislava. Das Schiff bietet auf vier Decks Platz für maximal 156 Passagiere und verbindet komfortables Reisen mit der faszinierenden Landschaft entlang der Donau. Passagiere können so bequem die malerische Dreiflüssestadt erkunden, bevor die Fahrt zu den weiteren Zielen startet. Die AmaMora fährt im Herbst 2025 unter anderem mehrere Termine, was Passau zu einem idealen Startpunkt für diese kulturell abwechslungsreiche Flussreise macht.

Kreuzfahrtschiff AmaMora
Kreuzfahrtschiff AmaMora

TIPP: Eine der besten Aussichten finden sich am Kleiner Park an der Ortspitze oder von der Veste Oberhaus. Schifffahrten ab Passau führen am Zusammenfluss vorbei.

Besucherinformation Dreiflüsseeck:

  • Adresse: Ortspitze, 94032 Passau
  • Zugang: jederzeit frei
  • Tipp: Schifffahrten ab ca. 14 € pro Person

Die Lage am Wasser, historische Orte und lebendige Schifffahrt sorgen für ein abwechslungsreiches Erlebnis.

Top Passau Sehenswürdigkeiten auf einen Blick

  • Dom St. Stephan mit der größten Kirchenorgel der Welt
  • Veste Oberhaus mit Panoramablick
  • Prinzregentenbrücke – Brücke zur Veste Oberhaus
  • Altstadt mit malerischen Gassen und Plätzen
  • Wallfahrtskirche Mariahilf mit 321 Stufen
  • Glasmuseum mit der weltgrößten Sammlung böhmischen Glases
  • Neue Bischöfliche Residenz und Domschatzmuseum
  • Stadtpfarrkirche St. Paul mit barocker Pracht
  • Altes Rathaus mit venezianischem Flair
  • Kloster Niedernburg mit dem Grab der Seligen Gisela
  • Botanischer Garten Passau  als Entdeckungsort für Pflanzenfreunde

Dom St. Stephan – Barockes Meisterwerk mit Weltrekord

Am höchsten Punkt der Altstadt thront der Dom St. Stephan – das Wahrzeichen der Stadt. Nach dem Stadtbrand von 1662 wurde der Dom im Barockstil neu errichtet und besticht heute durch seine weiße Fassade und markanten Türme.

Die größte Domorgel der Welt Im Inneren befindet sich die größte Kirchenorgel der Welt: 17.974 Pfeifen und 233 Register. Die Akustik des Domes macht Orgelklänge besonders eindrucksvoll.

Besucherinformation Dom St. Stephan:

  • Adresse: Domplatz, 94032 Passau
  • Öffnungszeiten: Mo–Sa 6:30–19:00 Uhr, So 7:30–19:00 Uhr
  • Eintritt: kostenlos (Orgelkonzert: 6 €)
  • Website: bistum-passau.de/dom-st-stephan

Tipp: Mai–Oktober, täglich um 12:00 Uhr (außer Sonn- und Feiertage) finden Orgelkonzerte statt.

Veste Oberhaus – Mittelalterliche Festung mit Panoramablick

Die Veste Oberhaus, gegründet 1219, ist eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas und bietet einen weiten Blick über Altstadt und Dreiflüsseeck.

Oberhausmuseum Im Museum wird die Geschichte Passaus und des Bistums gezeigt, mit Ausstellungen zu Stadtgeschichte und regionaler Entwicklung.

Veste Oberhaus mit Panoramablick über Stadt
Veste Oberhaus mit Panoramablick über Stadt

Tipp: Der Aufstieg ist steil. Dehalb lohnt sich der  Pendelbus vom Rathausplatz im 30‑Minuten‑Takt. Aber auch die Pkw Anfahrt ist möglich.

Besucherinformation Veste Oberhaus:

  • Adresse: Oberhaus 125, 94034 Passau
  • Öffnungszeiten Museum: Apr–Okt täglich 9:00–18:00 Uhr, Nov–Mär täglich 10:00–16:00 Uhr
  • Eintritt Museum: Erwachsene 7 €, ermäßigt 3,50 €, Familien 14 €
  • Website: oberhausmuseum.de

Prinzregentenbrücke – Die Verbindung der Altstadt mit der Veste Oberhaus

Die Prinzregentenbrücke in Passau ist eine beeindruckende Hängebrücke, die seit über einem Jahrhundert die Altstadt mit dem Stadtteil Angerstraße verbindet. Benannt nach Prinzregent Luitpold von Bayern, überspannt die Brücke die Donau nur wenige Meter bevor Ilz und Donau zusammenfließen. Sie ist rund 208 Meter lang und gilt als Wahrzeichen der Stadt.

Für Besucher ist die Brücke eine attraktive Verbindung zur imposanten Veste Oberhaus, die hoch über Passau thront und mit ihrem Panoramablick auf die drei Flüsse begeistert. Fußgänger wie Autofahrer nutzen die Brücke gerne, um schnell und bequem von der historischen Innenstadt zur Burganlage zu gelangen. Die Kombination aus beeindruckender Technik, grandiosem Ausblick und historischer Bedeutung macht die Prinzregentenbrücke zu einem spannenden Ort auf jeder Passau-Tour.

Prinzregentenbrücke
Prinzregentenbrücke

Passauer Altstadt – Italienisches Flair an deutschen Flüssen

Die Altstadt auf der Halbinsel zwischen Donau und Inn besticht durch enge Gassen, Kopfsteinpflaster und farbenfrohe Fassaden. Viele Plätze und versteckte Ecken laden zum Entdecken ein.

Höllgasse – Die Künstlergasse Hier finden sich Galerien, Ateliers und Kunsthandwerksläden.

Tipp: Altstadt am besten zu Fuß erkunden; Zeit für Cafépause und Eckenentdeckung einplanen.

Besucherinformation Altstadt:

  • Zentrale Plätze: Residenzplatz, Domplatz, Rathausplatz
  • Beste Besuchszeit: Vormittags oder früher Abend
  • Parkmöglichkeiten: Parkhaus Altstadt, Parkhaus Schanzl
Historische Altstadt mit bunten Pastellhäusern, Rindermarkt und St. Pauls Kirche
Historische Altstadt mit bunten Pastellhäusern, Rindermarkt und St. Pauls Kirche
Löwenfigur in Passau
Löwenfigur in Passau

Wallfahrtskirche Mariahilf – 321 Stufen zur Aussicht

Auf dem rechten Innufer gelegen, bietet die Wallfahrtskirche Mariahilf einen herrlichen Stadtblick. Der barocke Bau ist weithin sichtbar.

Die überdachte Treppe ist mit Votivbildern und Altären gespickt; oben erwartet ein Panoramablick.

Tipp: Zeit für Aufstieg und Besichtigung der Stationen einplanen.

Besucherinformation Wallfahrtskirche Mariahilf:

  • Adresse: Mariahilfberg 3, 94032 Passau
  • Öffnungszeiten: täglich 8:00–18:00 Uhr
  • Eintritt: kostenlos Zugang: Wallfahrtsstiege oder Pkw über Mariahilfberg

Glasmuseum Passau – Glanzvolle Sammlung böhmischen Glases

Das Glasmuseum besitzt rund 30.000 Exponate – die größte Sammlung böhmischen Glases weltweit. Die Ausstellung zeigt Glaskunst vom Barock bis zur Moderne.

300 Jahre Glaskunst Prächtige Pokale, Vasen und Glasfiguren aus Böhmen, Bayern, Österreich und Schlesien.

Wussten Sie schon? Zusätzlich beherbergt das Museum eine große deutschsprachige Kochbuchsammlung.

Besucherinformation Glasmuseum:

  • Adresse: Schrottgasse 2, 94032 Passau
  • Öffnungszeiten: täglich 10:00–16:00 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 14 €
  • Website: glasmuseum.de

Neue Bischöfliche Residenz – Prachtvoller Fürstensitz

Am Residenzplatz gelegen, war es der Wohnsitz der Fürstbischöfe. Das barocke Gebäude beeindruckt innen wie außen.

Domschatz- und Diözesanmuseum Das Museum zeigt liturgische Gewänder, gotische Tafelbilder und barocke Kunstwerke.

Historische Bibliothek Der langgestreckte Saal mit Deckenfresko und historischen Büchern ist besonders sehenswert.

Besucherinformation Neue Bischöfliche Residenz:

  • Adresse: Residenzplatz 8, 94032 Passau Öffnungszeiten
  • Museum: Di–So 10:00–16:00 Uhr (Apr–Okt), 10:00–15:00 Uhr (Nov–Mär)
  • Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 4 €
  • Website: bistum-passau.de

Stadtpfarrkirche St. Paul – Die Mutterkirche Passaus

Die Stadtpfarrkirche St. Paul am Eingang zur Altstadt ist eine der ältesten Kirchen der Stadt. Die rosa Fassade ist auffällig; der heutige Barockbau stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der Paulusbogen ist ein Überrest der Stadtbefestigung; dahinter liegt der ruhige Tencalla‑Garten mit Blick auf die Donau.

Besucherinformation Stadtpfarrkirche St. Paul:

  • Adresse: Steinweg 15, 94032 Passau
  • Öffnungszeiten: täglich 8:00–18:00 Uhr
  • Eintritt: kostenlos
St-Paul-Kirche in Passau
St-Paul-Kirche in Passau

Altes Rathaus – Venezianisches Flair an der Donau

Das Alte Rathaus mit markantem Turm liegt direkt am Donauufer. Der Saalbau zeigt eine kunstvoll bemalte Fassade.

Rathausturm und Glockenspiel Der 38 m hohe Turm bietet Ausblick; das Glockenspiel erklingt täglich um 11:30 und 14:30 Uhr.

Tipp: Rathausplatz mit Cafés eignet sich gut zur Pause.

Besucherinformation Altes Rathaus:

  • Adresse: Rathausplatz 1, 94032 Passau
  • Glockenspiel: täglich 11:30 und 14:30 Uhr
  • Besichtigung: Innenraum nur bei besonderen Veranstaltungen zugänglich

Kloster Niedernburg – Historisches Juwel mit königlicher Geschichte

Das Kloster hat eine tausendjährige Geschichte und erhielt 1010 die Reichsunmittelbarkeit. Es ist eine der historisch bedeutsamsten Stätten der Stadt.

Grab der Seligen Gisela Gisela, Schwester Kaiser Heinrichs II. und Ehefrau König Stephans I. von Ungarn, wurde Äbtissin; ihr spätgotisches Hochgrab in der Giselakapelle ist ein Pilgerziel.

Freskenmuseum Im Kloster sind Fresken aus dem 13. Jahrhundert zu sehen – zu den ältesten in Bayern.

Besucherinformation Kloster Niedernburg:

  • Adresse: Klosterwinkel 1, 94032 Passau
  • Öffnungszeiten Giselakapelle: Mo–Sa 8:00–18:00 Uhr, So 10:00–18:00 Uhr
  • Eintritt: kostenlos (Spende erbeten)
  • Hinweis: Teile des Klosters werden heute als Schule genutzt

Botanischer Garten Passau – Spaziergang durch die Flora

Der Botanische Garten in Passau ist ein wunderschöner Ort, an dem Besucher eine vielfältige Pflanzenwelt entdecken können. Hier werden verschiedene heimische und exotische Pflanzenarten in sorgfältig angelegten Beeten präsentiert. Die Infotafeln erklären die Besonderheiten der Pflanzen und geben spannende Einblicke in ihre Herkunft und ökologische Bedeutung.

Der Garten lädt zum entspannten Spaziergang ein und bietet Naturerleben kombiniert mit Wissensvermittlung. Gerade für Besucher, die Natur und Botanik mögen, ist er ein lohnenswertes Ziel in der Nähe der historischen Altstadt. So verbindet der Botanische Garten in Passau Erholung mit Bildung und macht die erstaunliche Vielfalt der Pflanzenwelt auf anschauliche Weise erlebbar.

Der Botanische Garten in Passau
Der Botanische Garten in Passau

Praktische Informationen für den Besuch in Passau

Anreise Passau ist gut mit Bahn und Auto erreichbar. Hauptbahnhof ca. 15 Gehminuten zur Altstadt. Mit dem Auto: A3 (Ausfahrt Passau‑Mitte) oder B8. In der Altstadt gibt es mehrere Parkhäuser.

Beste Reisezeit ist Mai–September. Dann ist warmes Wetter und die Außenbereiche von Cafés offen. Orgelkonzerte im Dom sind ein Sommerspecial.

Stadtführungen Geführte Touren sind empfehlenswert, um Geschichte und Anekdoten zu erfahren. Die Tourist‑Information bietet verschiedene Führungen, z. B. „Passau bei Nacht“ oder thematische Touren.

Passau mit einem großen Angebot von Hotel-Restaurant
Passau mit einem großen Angebot von Hotel-Restaurant

Häufig gestellte Fragen

  • Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch in Passau einplanen? Planen Sie für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mindestens einen vollen Tag ein. Wenn Sie Museen besuchen und die Stadt entspannt erleben möchten, sind zwei bis drei Tage empfehlenswert.
  • Kann man die Altstadt zu Fuß erkunden? Ja. Die Altstadt ist kompakt und lässt sich gut zu Fuß erkunden. Es gibt jedoch einige Steigungen, daher ist bequemes Schuhwerk ratsam.
  • Wann finden die Orgelkonzerte im Dom St. Stephan statt? Die Orgelkonzerte finden von Mai bis Oktober täglich statt, ausgenommen Sonn‑ und Feiertage. Sie beginnen um 12:00 Uhr, dauern etwa 30 Minuten und der Eintritt kostet 6 €.
  • Gibt es besondere Veranstaltungen in Passau? Ja. Zu den wichtigen Veranstaltungen zählen die Europäischen Festwochen (Mai/Juni), die Burgenfestspiele im Sommer, das Sommerkino auf der Veste Oberhaus sowie die Passauer Maidult (Ende Mai) und die Herbstdult im September.
  • Wo sollte man in Passau am besten übernachten? Am besten wählen Sie eine Unterkunft in der Altstadt oder in deren Nähe. Beliebte Beispiele sind das Hotel König, das Boutiquehotel Blauer Bock und das Hotel Residenz am Domplatz. Buchen Sie in der Hauptsaison frühzeitig.

Passau besticht durch die Lage am Zusammenfluss dreier Flüsse, barocke Architektur und fast mediterranes Flair. Die vielseitigen Sehenswürdigkeiten bieten für Kultur-, Geschichts- und Naturinteressierte viel Abwechslung — ein lohnender Besuch in Bayern.

Nach oben scrollen