Die Iller: Ein lebendiger Fluss in den Alpen
Die Iller ist ein etwa 147 Kilometer langer Fluss in Süddeutschland, der durch Bayern und Baden-Württemberg fließt. Entstanden ist sie am Zusammenfluss der Quellflüsse Breitach, Stillach und Trettach bei Oberstdorf im Allgäu. Die Breitach hat ihren Ursprung im österreichischen Kleinwalsertal, während Stillach und Trettach auf bayerischem Boden entspringen. Die Iller prägt sowohl die Landschaft als auch die Geschichte der Region sehr stark.
Wo die Iller ihren Anfang nimmt
Die Quelle der Iller liegt auf rund 783 Metern Höhe in den imposanten Allgäuer Alpen. Von hier fließt sie durch abwechslungsreiche Täler und prächtige Alpenlandschaften. Auf ihrem Weg durchquert sie zahlreiche Städte und Gemeinden, darunter auch Kempten. Die Iller verläuft überwiegend von Süden nach Norden und bildet auf etwa der Hälfte ihrer Länge die Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg.
Die Kraft des Wassers – Beeindruckende Zahlen zur Iller
Mit einem Einzugsgebiet von rund 2.152 Quadratkilometern und einer durchschnittlichen Wasserführung von etwa 70,9 Kubikmetern pro Sekunde zählt die Iller zu den wasserreichsten Flüssen der Region. Interessanterweise übertrifft ihre Wassermenge an der Mündung sogar die der Donau, in die sie bei Ulm mündet. Dieser gewaltige Wasserfluss ist für das alpine Einzugsgebiet typisch und prägt maßgeblich das Flussverhalten.
Die Iller: Natürliches Lebensband und historische Grenze
Die Iller hatte schon immer eine wichtige Rolle in der Geschichte. Von etwa dem späten 3. bis ins 5. Jahrhundert war sie Teil des römischen Grenzverteidigungssystems, dem Donau-Iller-Rhein-Limes. In der Römerzeit wurde die Iller ab Kempten, das damals Cambodunum hieß, mit Flößen befahren. Bis ins frühe 19. Jahrhundert war sie zudem kirchenrechtlich bedeutsame Grenze zwischen den Bistümern Konstanz und Augsburg.
Kompakter Überblick
Etappe / Abschnitt | Beschreibung | Wichtige Orte | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Ursprung | Zusammenfluss der Quellflüsse Breitach, Stillach und Trettach bei Oberstdorf im Allgäu | Oberstdorf | Breitach entspringt im österreichischen Kleinwalsertal |
Oberes Illertal | Fluss fließt durch abwechslungsreiche Alpenlandschaft | Sonthofen, Immenstadt, Kempten | Wildwasserabschnitt, beliebte Kanustrecke |
Kempten und Umgebung | Stadt, die sich entlang der Iller auf beiden Seiten ausbreitet | Kempten | Historisch bedeutend, römische Verbindungen |
Mittlerer Illerlauf | Fluss bildet Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg | Aitrach, Berkheim, Illertissen | Kanalabschnitte, Natur- und Landschaftsschutzgebiete |
Unterer Illerabschnitt | Mündet bei Ulm in die Donau | Neu-Ulm, Ulm | Naturschutzgebiete an der Mündung, wasserreicher Fluss |
Gesamtdaten | Länge ca. 147 km, Einzugsgebiet ca. 2152 km², mittlere Wasserführung 70,9 m³/s | Ganzes Flussgebiet | Die Iller führt mehr Wasser als die Donau an der Mündung bei Ulm |
Abenteuer und Erholung am Fluss
Die Iller bietet eine einzigartige Naturkulisse. Besonders der Flussabschnitt zwischen Oberstdorf und Rottach ist als Wildwasserstrecke beliebt, ideal für Kanufahrer und Naturliebhaber. Hier zeigt sich die Iller mit ihrem klaren, lebhaften Wasser und den natürlichen Stromschnellen als lebendiges Gewässer. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Aktiv Erleben und Genießen – Freizeit an der Iller
Für Touristen bietet die Iller eine Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten, die Natur und Erlebnis perfekt verbinden. Besonders beliebt sind Kanutouren, etwa von Altusried bis zum Stausee Kardorf, wo man das klare, ruhige Wasser entspannt erkunden kann. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, findet am Illerradweg eine herrliche Strecke zum Radfahren und Wandern, die durch abwechslungsreiche Landschaften und idyllische Orte führt.
Ein besonderer Höhepunkt ist der Iller-Aussichtspunkt bei Fischen im Oberallgäu, wo man die wilden Flussarme vor eindrucksvollem Alpenpanorama beobachten kann. Naturliebhaber schätzen die Auwälder und Vogelschutzgebiete entlang des Flusses, etwa die Märzenbecherwiesen, die im Frühling blühen. Für Erholung sorgen kleine Badeplätze an Kiesbänken, ideal für eine entspannte Pause.
Ein Abstecher in die Stadt Kempten mit seinen Sehenswürdigkeiten rundet das Erlebnis ab, mit Kultur, Geschichte und Gastronomie nah am Fluss.
Fazit – Die Iller als lebendiger Schatz der Region
Die Iller ist mehr als nur ein Fluss. Sie ist ein alpines Naturwunder, eine historische Grenze und ein beliebtes Ausflugsziel. Mit ihrer reichen Geschichte, der mächtigen Wassermenge und der eindrucksvollen Landschaft hat sie eine besondere Stellung im Herzen von Bayern und Baden-Württemberg. Auch die Stadt Kempten wird durch die Iller verbunden, was ihre lokale Bedeutung zusätzlich unterstreicht. So ist die Iller ein lebendiger Teil der Region, der Menschen, Natur und Geschichte auf besondere Weise vereint.