Bad-Kreuznach - ein Kurort

Geheimtipp Bad Kreuznach

Bad Kreuznach – Mehr als nur Kur und Gradierwerk

Bad Kreuznach verzaubert mit einer einzigartigen Mischung aus historischem Charme und natürlicher Schönheit. Die malerische Kurstadt im Herzen von Rheinland-Pfalz, eingebettet zwischen sanften Weinbergen und dem glitzernden Nahefluss,  ist noch immer ein Geheimtipp. Sie bietet Besuchern eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten. Von mittelalterlichen Brückenhäusern über beeindruckende Gradierwerke bis hin zu entspannenden Thermalbädern – hier entdecken Sie die schönsten Orte für Ihren Ausflug nach Bad Kreuznach.

Die historische Neustadt von Bad Kreuznach

Historische Neustadt entdecken

In Bad Kreuznach wird der älteste Teil des Städtchens nicht wie üblich Altstadt, sondern historische Neustadt genannt. Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die engen Gassen der über 800 Jahre alten Neustadt, vorbei an kunstvollen Fachwerkhäusern und über quirlige Marktplätze, lassen sich viele zauberhafte Ecken entdecken.

Die historische Neustadt ist das lebendige Herz der Stadt. Sie zählt zu den ältesten Teilen und heißt paradox „Neustadt“. Entstanden ist sie Anfang des 13. Jahrhunderts nach wiederholten Zerstörungen der ursprünglichen Siedlungen an der Nahe. Bis heute strahlt sie mittelalterliches Flair aus.

Eng verwinkelte Gassen führen zu kunstvollen Fachwerkhäusern und romantischen Plätzen. Highlights sind zwei zentrale Marktplätze: der Eiermarkt mit dem Michel‑Mort‑Denkmal und der katholischen Nikolauskirche (1266) sowie der charmante Salzmarkt mit zahlreichen Cafés und dem ältesten Gasthaus der Stadt. Die gotische Basilika der evangelischen Pauluskirche aus dem 14. Jahrhundert thront zwischen Nahe und Mühlenteich auf der Kurinsel.

Im Viertel „Klein‑Venedig“ schmiegt sich der Ellerbach malerisch an die Häuser; Reste der mittelalterlichen Stadtmauer sind ebenfalls gut erhalten. Die Alte Nahebrücke mit den berühmten Brückenhäusern bildet das markante Wahrzeichen; in der Nähe liegt der Fischerplatz mit dem historischen Fischerturm.

Die Neustadt lädt zum Bummeln, Fotografieren und Verweilen ein. In den Sommermonaten pulsiert das Leben auf Plätzen und in Gassen. Wer historische Stadtkerne und gemütliche rheinische Atmosphäre mag, findet hier ein echtes Kleinod.

Pfarrei Heilig Kreuz in Bad Kreuznach
Pfarrei Heilig Kreuz in Bad Kreuznach

Marktplätze & Klein-Venedig

Zwei Marktplätze fungieren als lebendiger Treffpunkt: Der Eiermarkt mit dem Michel-Mort-Denkmal und der katholischen Kirche St. Nikolaus sowie der architektonisch reizvolle Salzmarkt mit vielen Fachwerkhäusern und Cafés.
Ein besonderes Highlight ist das malerische Klein-Venedig am Zusammenfluss von Ellerbach und Nahe.

Bad Kreuznach als Klein Venedig
Bad Kreuznach als Klein Venedig

Die historischen Brückenhäuser auf der Alten Nahebrücke – das Wahrzeichen von Bad Kreuznach

Das unbestrittene Wahrzeichen von Bad Kreuznach sind die malerischen Brückenhäuser auf der Alten Nahebrücke. Diese architektonisch einzigartigen Gebäude stammen aus dem 15. Jahrhundert und gehören zu den wichtigsten Bad Kreuznach Sehenswürdigkeiten. Die Steinbrücke mit ihren Häusern zählt neben der Krämerbrücke in Erfurt und der Inneren Brücke in Esslingen zu den wenigen noch erhaltenen bebauten Brücken in Deutschland.

Adresse & Tipps

  • Adresse: Mannheimer Straße, 55545 Bad Kreuznach
  • Besichtigung: Jederzeit möglich, im Brückenhaus Mannheimer Str. 90 befindet sich ein Weltladen
  • Tipp: Unter den Brückenhäusern liegt die “Schirmbar” mit schönen Sitzplätzen am Mühlenteich

Das Salinental: Europas größtes Freiluftinhalatorium

Gradierwerke & Heilwirkung

Das Salinental in Bad Kreuznach ist ein verstecktes Juwel. Auf über einem Kilometer reihen sich sechs mächtige Gradierwerke, an denen salzhaltige Sole über Schwarzdornhecken rinnt. Die Verdunstung erzeugt eine frische, meeresähnliche Brise. Diese salzhaltige Luft wirkt wohltuend auf Atemwege, Bronchien und Haut. Das Tal liegt malerisch im Nahetal zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein und gehört zum Gesundheitspark.

Wasserräder, Triebwerkgräben und historische Anlagen machen das Salinental zugleich zum Freilichtmuseum der Salinengeschichte. Gut zu Fuß, mit dem Rad oder Bus erreichbar, bietet es Ruhe, Erholung und klimatische Gesundheitswirkung — ein sehr lohnenswerter Geheimtipp für Besucher und Kurgäste.

Das Salinental beherbergt die 9 Meter hohen Gradierwerke, die salzhaltiges Wasser über Schwarzdornzweige tropfen lassen. Die entstehende salzhaltige Luft wirkt wohltuend auf die Atemwege und wird zur Linderung von Atemwegserkrankungen genutzt.

Adresse & Öffnungszeiten

  • Adresse: Salinenstraße, 55543 Bad Kreuznach
  • Öffnungszeiten: Jederzeit zugänglich
  • Eintritt: Kostenlos
  • Tipp: Besonders wirksam am frühen Morgen oder am Abend

Wellness-Erlebnisse in Bad Kreuznach

Das Bäderhaus Bad Kreuznach

Nostalgischer Luxus mit 11 Saunen, Dampfbädern, Pools und einem Außenpool auf dem Dach.

  • Adresse: Kurhausstraße 28, 55543 Bad Kreuznach
  • Öffnungszeiten: Täglich 9:00-22:00 Uhr
  • Preise: Ab 15,50 € für 2 Stunden

Die Crucenia-Thermen

Fokus auf heilendes Solewasser und Aqua-Gymnastik, mit Innen- und Außenpools sowie Meersalzgrotten.

  • Adresse: Kurhausstraße 26, 55543 Bad Kreuznach
  • Öffnungszeiten: Mo-So 8:00-21:00 Uhr
  • Preise: Erwachsene 9,50 € (4 Stunden)

Kurpark und Grünanlagen

Kurpark & weitere Parks

Der 1840 angelegte Kurpark lädt zu Spaziergängen ein. Weitere Parks sind Oranienpark, Schlosspark und Roseninsel, alle mit besonderen Merkmalen wie Minigolfplatz oder exotischen Bäumen.

Oranienpark

Ein symmetrischer Barockgarten im Kurgebiet mit geschlängelten Wegen, 120 großkronigen Bäumen, Wasserbecken und Pergola-Laubengang. Seit 1958 gibt es hier einen beliebten Minigolfplatz.

Schlosspark

Am Museumsviertel gelegen, beeindruckt der Schlosspark mit vielen exotischen Bäumen und Pflanzen. Ein idealer Ort für einen entspannten Spaziergang in gepflegter Natur.

Roseninsel

Auf der Roseninsel kommen Sie der Nahe auf Terrassenanlagen sehr nahe. Promenaden, ein großer Brunnen, ein Laubengang und Skulpturen bilden diese reizvolle Parkanlage.

Panoramaweg als Geheimtipp

Der Panoramaweg Bad Kreuznach bietet spektakuläre Ausblicke auf das Nahetal, die historische Neustadt und die umliegenden Weinberge. Er beginnt praktisch im Zentrum an der Klappergasse am Ende der Alten Nahebrücke und steigt sanft den Kauzenberg hinauf. Oberhalb der Kurinsel führen gut markierte Pfade zu mehreren Aussichtspunkten, etwa unterhalb des Teetempels, mit grandiosem Rundblick über Fluss, Stadt und Rebhänge.

Der Rückweg führt über Treppenstufen hinab zum Naheufer und verbindet sich bequem mit einem Spaziergang durch Kurpark und Altstadt. Die stadtnahe Rundtour misst etwa 5–6 km und dauert rund 1,5 Stunden; für konditionsstarke Wanderer gibt es einen überregionalen Panoramaweg von ca. 50 km mit Etappenbeginn in Bad Kreuznach. Gute Schuhe sind empfohlen. Besonders bei klarem Wetter lohnt sich der Weg für Picknick, Fotos und ruhige Aussichtspausen.

Grünanlagen in Bad Kreuznach
Grünanlagen in Bad Kreuznach

Der Panoramaweg oberhalb des Kurparks bietet einen atemberaubenden Blick über Bad Kreuznach. Vom Teetempel aus eröffnet sich ein fotogener Rundblick über die Stadt und das Nahetal.

Museen und Kulturelles

Museum für PuppentheaterKultur

Das Museum für PuppentheaterKultur (PuK) in der Hüffelsheimer Straße 11 ist ein überraschend lebendiger Geheimtipp. Auf rund 850–900 m² zeigt es etwa 2.500 Exponate: Marionetten, Hand‑ und Stabpuppen sowie bekannte TV‑Figuren wie Käpt’n Blaubär, Bernd das Brot und Robbi & Tobbi. Die Ausstellung erzählt die Entwicklung des Puppenspiels von volkstümlicher Unterhaltung des 19. Jahrhunderts bis zur modernen Theaterkunst.

Besucher sehen, wie eine Figur von der Schnitzwerkstatt auf die Bühne kommt, und können an vielen interaktiven Stationen selbst spielen. Höhepunkte sind die Meisterwerke von Prof. Albrecht Roser und der hauseigene Theatersaal mit regelmäßigen Vorstellungen. Das Museum ist täglich außer montags geöffnet; die genauen Zeiten variieren von Dienstag bis Samstag.

  • Adresse: Hüffelsheimer Straße 11
  • Öffnungszeiten: Di-Sa unterschiedlich

Römerhalle

Zeugnisse des römischen Lebens aus dem Zeitraum 0-400 n.Chr. sind in der Römerhalle zu bestaunen. Besonders beachtenswert sind zwei motivreiche Mosaike, die einen Einblick in die römische Kultur geben.

Adresse: Hüffelsheimer Straße 11
Öffnungszeiten: Di 10:00-13:00, Mi-Fr 10:00-16:00, Sa, So 11:00-17:00

Schlossparkmuseum

Im Amalienschloss aus dem Jahr 1772 befindet sich das Schlossparkmuseum mit seiner Sammlung zur Stadtgeschichte. Ein Highlight ist das kunstvoll verzierte Jagdzimmer aus dem Jahr 1881.

Adresse: Dessauerstraße 49
Öffnungszeiten: Di 10:00-13:00, Mi-Fr 10:00-16:00, Sa, So 11:00-17:00

Museumstipp: Die Museen im Kulturviertel bleiben im Februar und am 24.12., 25.12. und 31.12. geschlossen. Mit der Bad Kreuznach Card erhalten Sie ermäßigten Eintritt in allen städtischen Museen.

Weitere Geheimtipps für Liebhaber von Burgen und historischen Bauwerken

Burgruine Kauzenburg – Ehemals mächtige Burg, heute Ruine mit schöner Aussicht

Einst war die Kauzenburg von Bad Kreuznach eine mächtige Burganlage, die mit Türmen und trutzigen Wehrmauern majestätisch über dem Städtchen thronte. Leider wurde die Anlage im Eroberungskrieg 1689 von französischen Truppen komplett zerstört.

Erst viel später fand ein Wiederaufbau statt, allerdings mit einem vollkommen anderen Gesicht – ohne Türme und dem klassischen Aussehen einer Burg. Bei einem Spaziergang können Sie das Areal erkunden. Besonders die schöne Aussicht über die Kurstadt und die umliegenden Weinberge ist den Ausflug allemal wert.

Pauluskirche – Großes Kirchengebäude mit anglikanischem Gottesdienst

Die evangelische Pauluskirche aus dem 18. Jahrhundert ist der größte Kirchenraum zwischen Mainz und Trier und liegt unweit der Alten Nahebrücke. Um 1850 restaurierten englische Kurgäste auf eigene Kosten den gotischen Chor der Pauluskirche.

Die Pauluskirche war die einzige Kirche des Rheinlands, in der Gottesdienste nach anglikanischem Ritus abgehalten wurden. Die dreischiffige gotische Basilika thront majestätisch zwischen Nahe und Mühlenteich auf dem hinteren Ende der Kurinsel.

Burg Ebernburg – Historisch bedeutend für die Reformation, bietet Ausblick ins Nahetal

Oberhalb des Nahetals auf 185 m Höhe steht die Ebernburg, die – hätte sich Martin Luther damals anders entschieden – heute die Berühmtheit der Wartburg innehätte. Von der Ebernburg ging, geschützt vom damaligen Besitzer, dem Reichsritter Franz von Sickingen, die Reformation westlich des Rheins aus, nach dem Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521.

Die Burg bietet heute nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Reformation, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick über das Nahetal. Ein Besuch lohnt sich besonders für Geschichtsinteressierte und Wanderfreunde.

  • Adresse: Burg Ebernburg, 55583 Bad Kreuznach (Bad Münster am Stein-Ebernburg)
  • Öffnungszeiten: Täglich zugänglich, Burgmuseum: Apr-Okt, Di-So 10:00-17:00 Uhr
  • Eintritt: Burggelände kostenlos, Museum: Erwachsene 3,50 €

Flüsse und Kanäle und schöne Plätze am Wasser im Kurort finden

Die Nahe fließt ruhig durch Bad Kreuznach. Der etwa 125 km lange Nebenfluss des Rheins durchquert auf seinem Weg malerische Orte wie Idar‑Oberstein, Kirn, Bad Sobernheim und Bad Münster am Stein, bevor er schließlich bei Bingen in den Rhein mündet.

Neben der Nahe gibt es mehrere kleine Gewässer. Der Mühlenkanal, ein künstlicher Abzweig der Nahe, prägt besonders die Innenstadt und lädt mit Bootsverleih und Stadtführungen auf dem Wasser zu Freizeitaktivitäten ein. Der Ellerbach mündet als kleiner Nebenfluss in die Nahe. Weitere Bäche wie der Gräfenbach und kleinere Kanäle bestehen im Stadtgebiet und werden teils auch fischereilich genutzt. Einen großen Schifffahrtskanal gibt es nicht, denn die Nahe ist nicht für größere Schiffe befahrbar und überregionale Kanäle fehlen.

Nahe, Mühlenteich (Mühlenkanal) und Ellerbach lassen sich in Bad Kreuznach gut zu Fuß entdecken.

Der breite Nahe Hauptfluss prägt die Altstadt. Besonders eindrucksvoll sind die historischen Brückenhäuser auf der „Alten Nahebrücke“. Hier kannst du direkt am Wasser entlanglaufen und schöne Flussblicke genießen. Auch der Kurpark liegt an der Nahe und bietet gepflegte Promenaden, Sitzbänke und schattige Wege am Ufer.

Wasseroase in Bad Kreuznach
Wasseroase in Bad Kreuznach

Der künstliche Kanal Mühlenteich (Mühlenkanal) zweigt von der Nahe ab und verläuft teils parallel durch den Kurpark. Sehenswert ist der Abschnitt zwischen Elisabethenquelle und Kurpark. Dort flanierst du nah am Wasser, findest Cafés und Hotelterrassen und kannst gelegentlich eine kleine Bootsfahrt unternehmen. Startpunkt für Bootsfahrten ist oft der Bereich an der alten Nahebrücke / Inselstadt. Die Pauluskirche liegt nah am Mühlenteich und prägt mit ihren Gebäuden das Inselbild.

Der kleine Nebenfluss Ellerbach mündet mitten in der Altstadt in die Nahe. Besonders idyllisch ist das Viertel „Klein‑Venedig“ mit seinen Fußgängerstegen und engen Uferpassagen. Am Übergang beim Eiermarkt ist die Mündung gut sichtbar. Dort spürt man noch die historische Struktur der Stadt mit alten Mauern und Burgbereichen.

Tipp: Starte Sie an der Inselstadt/Kornmarkt. Von dort erreichen Sie in kurzer Zeit alle drei Gewässer zu Fuß. Für Fotos sind Morgen- und Abendlicht besonders schön.

Natur und Wasser in Bad Kreuzbach genießen
Natur und Wasser in Bad Kreuzbach genießen

Ausflugsziele rund um Bad Kreuznach

  • Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum (ca. 15 km)
  • Barfußpfad Bad Sobernheim (ca. 15 km)
  • Rotenfels im Nahetal (ca. 5 km)
  • Steinskulpturenpark und -museum in Ebernburg

Praktische Tipps für Ihren Besuch

Anreise und Mobilität

Gut erreichbar mit Zug, Auto (A61), Stadtbus und Radwegen. Gästekarte ermöglicht kostenfreien ÖPNV.

  1. Bad Kreuznach ist gut mit dem Zug erreichbar, Regionalzüge fahren von/nach Mainz, Bingen, Saarbrücken und Kaiserslautern
  2. Mit dem Auto erreichen Sie Bad Kreuznach über die A61, Ausfahrt Bad Kreuznach
  3. Innerhalb der Stadt können Sie bequem zu Fuß oder mit dem Stadtbus unterwegs sein
  4. Mit der Gästekarte können Sie den ÖPNV im Stadtgebiet kostenfrei nutzen
  5. Für Radfahrer ist Bad Kreuznach an den Nahe-Radweg und den Appelbach-Radweg angebunden
Der Bahnhof von Bad Kreuznach
Der Bahnhof von Bad Kreuznach

Beste Besuchszeit

April bis Oktober Hauptsaison; Wellness auch im Winter empfehlenswert.

Tourist-Information Bad Kreuznach

Kurhausstraße 22-24, Tel.: +49 (0)671 8360050

Fazit: Bad Kreuznach entdecken

Bad Kreuznach vereint historischen Charme, Wellness und Naturerlebnisse. Ob Tagesausflug oder längerer Aufenthalt, die Stadt an der Nahe bietet Kultur, Geschichte und Erholung gleichermaßen. Vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten von Pensionen bis Wellnesshotels laden zum Verweilen ein.

Nach oben scrollen